
In meiner Praxis widme ich mich der Therapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr. Oftmals ist es ratsam, die Eltern oder andere enge Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Die Anlässe für eine Psychotherapie sind vielfältig und können von Person zu Person stark variieren. Einige mögliche Gründe für eine Therapie sind:
- Ängste
- Depression
- Zwänge
- Tics
- Probleme mit der Aufmerksamkeit
- Schwierigkeiten nach belastenden Lebensereignissen
- Konflikte mit Gleichaltrigen oder der Familie
- Aggressives Verhalten
- Auffälliges Essverhalten (z. B. starkes Untergewicht, unkontrollierte Essanfälle, selbstinduziertes Erbrechen, Übergewicht)
- Selbstverletzendes Verhalten
- Schulprobleme
- Identitätsprobleme bezüglich der Geschlechtsidentität
- Körperliche Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen, die nicht auf eine körperliche Krankheit zurückzuführen sind
- Ausscheidungsstörungen
- Schlafstörungen
Diese Liste stellt nur einen Ausschnitt der Gründe dar, sich für eine Psychotherapie entscheiden. Deshalb gilt:
(1) Jede Therapie beginnt in der Regel mit einer diagnostischen Phase und einem Kennenlernen. Während dieser Phase wird die individuelle Problematik sowie die persönlichen Stärken und Ressourcen ausführlich erfasst.
(2) Basierend auf diesen Informationen wird gemeinsam entschieden, ob eine ambulante psychotherapeutische Behandlung sinnvoll und hilfreich sein kann.
(3) Wenn dies der Fall ist, wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt, um die gemeinsam festgelegten Ziele zu erreichen.